mtmt
Magyar Tudományos Művek Tára
XML
JSON
Átlépés a keresőbe
In English
Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Funktion und Klinik des Nervensystems für Studierende der Medizin, Gesundheits- und Biowissenschaften in Ungarn
Csernus, Valér [Csernus, Valér (Neuroendokrinológia), szerk.] Anatómiai Intézet (PTE / ÁOK)
;
Kállai, János [Kállai, János (Klinikai pszichol...), szerk.] Magatartástudományi Intézet (PTE / ÁOK)
;
Komoly, Sámuel [Komoly, Sámuel (Neurológia), szerk.] Neurológiai Klinika (PTE / ÁOK)
Német nyelvű Felsőoktatási tankönyv (Könyv) Oktatási
Megjelent: Dialóg Campus Kiadó, Pécs, Magyarország, 2453 p.
2016
Azonosítók
MTMT: 3019420
ISBN:
9789636426330
Teljes dokumentum:
http://www.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/tamop412A/2011-0094_neurologia_de/adatok.html
Támogatások:
(4.1.2.A/1-11/1-2011-0094) Támogató: TÁMOP
Fejezetek
Horváth Judit. Entwicklung des peripheren Nervensystems (Phylogenese, Ontogenese, Ganglion, ganglionléc, placod (Plakode), biochemische Eigenarten). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1-19
Lubics Andrea. Organisation der peripheren Nerven (Hirnnerven, Nervenwurzeln, Plexus, funktionelle Segmentierung des Rückenmarkes, Ganglien, motorische Kerne). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 20-39
Horváth Judit. Licht- und elektronenmikroskopische Struktur der peripheren Nerven (Axon, Axonhülse und -terminale). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 39-67
Jandó Gábor. Die Entstehung und Weiterleitung des Aktionspotentials (molekulare Mechanismen, Physiologie). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 67-89
Jandó Gábor. Mechanische und biochemische Einflussfaktoren bei der Erregungsbildung und Erregungsleitung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 89-113
Sebők Ágnes. Pathologie der peripheren Nerven (Entzündungen, Degenerationen, Traumata, Geschwülste). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 113-141
Pfund Zoltán. Dysimmunneuropathien. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 141-166
Pál Endre. Hereditäre Neuropathien. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 166-194
Ács Péter. Zellbiologie der Remyelinisierung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 194-218
Szekeres Júlia. Intrauterine hormonellen Effekte auf die Entwicklung des peripheren Nervensystems. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 219-234
Mezősi Emese et al. Neuropathien bei metabolischen und endokrinen Grunderkrankungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 234-250
Csernus Valér. Entwicklung der somatomotorischen Systeme (Phylogenese, Ontogenese), Aufbau und allgemeine funktionellen Eigenarten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 251-269
Pfund Zoltán. Aufbau, Funktion, Einflußmöglichkeiten und Störungen der myo-neuralen Synapsen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 269-303
Rékási Zoltán. Das pyramidelle System (Aufbau, Funktionen, Krankheiten und Störungen). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 303-319
Csernus Valér. Das extrapyramidelle System (die komplexe Regulierung des motorischen Systems) – Prinzipien und Aufbau des Systems, funktionelle Eigenarten der einzelnen Teilen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 319-338
Tóth Márton. Muskeltonusregulation. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 338-350
Tóth Márton. Krankheiten des komplexen somatomotoroschen Systems. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 350-366
János Kállai. Körperbild, Körperschema, Bewegungsmotivation und - hemmung. Gerichtete Bewegungsvorgänge. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 367-383
János Kállai. Motivationssystem der Bewegungsregulation, Belohnung und Bestrafung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 383-402
János Kállai. Temperamentfaktoren bei Kindern und bei Erwachsenen (Genetik, Entwicklung und Integration der Neurotransmittersysteme). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 402-416
János Kállai et al. Die Wirkung der Mutter-Kind-Beziehung auf die Entwicklung des Nervensystems Annäherung – Vermeidung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 416-435
Kovács N et al. Funktionelle neurochirurgische Eingriffe bei der Behandlung von motorischen Störungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 435-457
Péter Montskó et al. Die Rehabilitation des Bewegungssystems und die gesundheitspsychologische Grundlagen der Versorgung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 457-471
Reglődi Dóra. Entwicklung der somatosensorischen Systeme (Phylogenese, Ontogenese), Aufbau und allgemeine funktionellen Eigenarten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 472-505
Farkas József. Hautrezeptoren (Aufbau, Funktion und Störungen). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 505-528
Jandó Gábor. Rezeptoren der Sinnesorgane (Aufbau, Funktion und Störungen bei Gesichtssinn, Hören, Gleichgewichtssinn, Riechen, Schmecken). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 528-563
Csernus Valér. Nozizeption und Schmerz (Rezeptoren, das periphere und zentrale nozizeptive System, Schmerzverarbeitung). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 563-586
Helyes Zsuzsanna et al. Chronische Schmerzen, Phantomschmerz, therapeutische Möglichkeiten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 586-608
Reglődi Dóra. Andere protopathische Systeme (Temperatursinn, Tastsinn). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 608-632
Csernus Valér. Das epikritische Sensorsystem. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 632-651
Csathó Árpád et al. Interpretation von somatosensorischen Perzeptionen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 651-669
Illés Enikő et al. Entstehungsmechanismen bei physischen und psychischen Schmerzen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 670-689
Kerekes Zsuzsanna. Schmerzerlebnis, Schmerzgedächtnis. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 689-711
Kerekes Zsuzsanna. Chronische Schmerzen, kognitive Methoden der Therapie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 711-750
Nagy Ferenc. Kopfschmerzen und Schmerzsyndromen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 765-784
Pethő Gábor. Prinzipien der pharmakologischen Schmerzbehandlung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 784-801
Balás István. Elektrische Rückenmarkstimulation zur Behandlung chronischer Schmerzen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 801-818
Kerekes Zsuzsanna. Mentale Dissoziation zwischenrealen Erfahrungen und posttraumatischen Erlebnissen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 818-845
Simon M et al. Spiegelneurone, Intentionalität, Empathie und Alexithymie. Selbst/Objekt Differenzierung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 845-865
Tamás Andrea. Entwicklung des autonomen Nervensystems (Phylogenese, Ontogenese), Aufbau und allgemeine funktionellen Eigenarten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 866-883
Tamás Andrea et al. Sympatikus (anatomische, biochemische, physiologische, pathologische Aspekte). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 883-904
Tamás Andrea et al. Parasympatikus (anatomische, biochemische, physiologische, pathologische Aspekte). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 904-930
Kovács N. Viszerales Nervensystem. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 930-954
Gaszner Balázs. Neuronale Regulation des endokrinen Systems. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 954-970
Gaszner Balázs. Zentrale Regulation des autonomen Nervensystems. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 970-987
János Kállai. Regulationsstörungen des autonomen Nervensystems, Angstvulnerabilität. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 987-1000
Szolcsányi Tibor. Konditionierung und Erwartungen, Placebo Effekte. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1000-1021
Mike Andrea. Bewusstseinszustände, Bewusstseinsstörungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1021-1041
Bajnóczky István. Forensische Beurteilung der Bewusstseinsstörungen – Beurteilung der Schuldfähigkeit. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1041-1052
Tiringer István. Stress und Bewältigung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1053-1068
Feldmann Ádám et al. Affektive Neurowissenschaften, Emotionen, limbisches und paralimbisches System, kognitive Annäherungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1083-1097
Birkás Béla. Die psychischen Konflikte und ihre biologischen Grundlagen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1097-1113
Füzesi Zsuzsanna et al. Gesundheits-, und Krankheitskonzepte. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1114-1134
Csathó Árpád et al. Aufbau und Funktionen des kognitiven Systems (Phylogenese, Ontogenese, Aufbau, biochemische und physiologische Eigenarten). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1135-1154
Gyimesi Csilla. Epilepsien. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1154-1192
Karádi Kázmér. Kognitive Störungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1192-1211
Lucza Tivadar et al. Gedächtnisstörungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1211-1227
Pintér Erika. Bewusstseinsverändernde Drogen (Alkohol, Drogen, pflanzliche, tierische und chemische Toxinen – Wirkmechanismen). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1227-1255
Porpáczy Zoltán et al. Forensische Aspekte bewusstseinsverändernden Drogen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1255-1272
Hoyer Mária. Alkohol machte mental störungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1273-1287
Varga József et al. Die Arzt-Patient-Beziehung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1287-1307
János Kállai et al. Neurobiologie der Belohnung, Bestrafung, Impulsivität und Verhaltenskontrolle. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1331-1346
Fekete Sándor et al. Psychobiologie der Abhängigkeiten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1346-1366
Karádi Kázmér. Neurobiologie des Gedächtnisses und der Gedächtnisstörungen (deklaratives, prozedurales Gedächtnis, retrograde und anterograde Amnesien). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1366-1387
János Kállai. Neurobiologie der Sprache, Sprachstörungen, Aphasien. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1387-1404
Herold R et al. Die Neurobiologie des Denkens, der Handlungsplanung und der Entscheidungsfähigkeit. Intentionalität und Psychose. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1405-1420
Kozma Zsolt. Beurteilung der Handlungsfähigkeit in der Rechtsmedizin. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1420-1441
Karádi Kázmér. Aufmerksamkeitsstörungen, Neglekt. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1441-1464
Nagy Alexandra et al. Neuronale Plastizität bei Kindern und Erwachsenen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1464-1480
Kricskovics Antal. Fahrtauglichkeit und Waffenführung (psychische Aspekte). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1480-1496
Hegedüs Gábor. Die Herausbildung (Ontogenese, Phylogenese), Typen, maßgebliche Theorien und Störungen der Persönlichkeit. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1499-1529
János Kállai. Anatomische und physiologische Grundlagen des sozialen Verhaltens. Störungen des sozialen Verhaltens. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1527-1547
János Kállai. Neurobiologie der sozialen Beziehungen. Neuropsychologische Auffälligkeiten bei Psychopathen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1547-1559
Kállai J et al. Neurobiologie der Persönlichkeit, kognitive und neuronale Defizite bei Persönlichkeitsstörungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1559-1576
Kerekes Zsuzsanna. Neurobiologie des Alterns, neuropsychologische Befunde und Untersuchungsmöglichkeiten bei Demenzen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1576-1597
Koller Ákos et al. Kreislaufregulation im Nervensystem, Wechselwirkungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1620-1634
Szapáry László. Cerebrale Gefäßerkrankungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1634-1650
Hudák István. Neurochirurgie von cerebralen Gefäßerkrankungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1650-1666
Pál Endre. Degenerative cerebrale Erkrankungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1666-1697
Kovács Bernadett. Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1698-1725
Ács Péter. Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems. Neurologische Autoimmunkrankheiten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1745-1765
Trauninger Anita. Paraneoplastische Neurologische Syndrome. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1765-1786
Horváth Zsolt. Strahlenchirurgie und fraktionierte stereotaktische Strahlentherapie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1786-1805
Füzesi Zsuzsanna et al. Lerntheoretische Modelle des Verhaltens. Gewohnheiten, Einstellungen und die Methoden derer Veränderung. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1805-1824
Varga József. Psychotherapeutische und verhaltensmedizinische Methoden. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1824-1848
Tiringer István. Gesundheitsbezogene Lebensqualität. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1848-1862
Kerekes Zsuzsanna. Hospize und die Bedeutung der sozialen Unterstützung in der palliativen Versorgung, und die damit verbundenen ethischen Grundprinzipien. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1862-1903
Varga József et al. Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz. Psychologische Aspekte der Behandlung chronischer Krankheiten. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1903-1923
Varga József et al. Psychohygiene der Ärzte/ Ärztinnen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1923-1945
Mike Andrea. Psychoneuroimmunologie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1945-1961
Varga József et al. Verhaltensmedizinische Aspekte der Prävention. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1961-1982
Ábrahám Hajnalka. Neurale Entwicklungsabnormitäten und Missbildungen. Diagnostik und Therapie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 1982-2000
Kovács Bernadett. Zelluläre Konsequenzen von Gehirntraumata. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2000-2018
Lenzsér Gábor. Neuronale und axonale Regeneration im peripheren und zentralen Nervensystem. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2018-2032
Ezer Erzsébet et al. Primäre Versorgung nach schweren Schädeltraumata. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2032-2053
Lenzsér Gábor. Operative Methoden und Techniken bei der Versorgung von traumatischen Gehirn- und Rückenmarkverletzungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2053-2073
Kovács Bernadett. Experimentelle Modelle von Gehirn- und Rückenmarkverletzungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2113-2130
Simon Gábor et al. Rechtsmedizinische Aspekte von Gehirn- und Rückenmarkverletzungen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2130-2162
Ács Péter. Gewebeverarbeitungstechniken in der Histopathologie: Immunhistochemie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2163-2180
Kövér Ferenc. Diagnosis der Hirnzirkulationsstörungen (CT, MRI, DSA, extrakraniale Gefäße, US Untersuchung, transkranialer Doppler). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2202-2228
Schwarcz Attila. Hochfeld-MR-Bildgebung, MRT-Grundlagen. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2228-2245
Schwarcz Attila. Präoperative Diagnostik von Gehirntumoren – fMRT, DTI. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2245-2259
Pfund Zoltán. Elektroneuronographie. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2259-2290
Kovács N. Spezielle Untersuchungsmethode des Bewegungssystems (physikalische Patient Untersuchung, Elektromyographie, transkraniale magnetische Stimulierung, Motorisch evozierte Potentiale, Tremorometrie). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2290-2375
Gyimesi Csilla. Elektrophysiologische Untersuchung der komplexen Gehirnaktivität (EEG). (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2375-2408
Mike Andrea. Ereigniskorrelierte Potenziale (VEP, SSEP, BERA). Interpretation. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2408-2426
Tiringer István. Die biologie von psychotherapeutischen Methoden. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2426-2441
Hortobágyi Tibor et al. Probeentnahmemethode (Biopsie) und ihre Signifikanz in der neuroonkologischen Diagnose. (2016) Megjelent: Neurologische Regulierung humaner Lebensprozesse – vom Neuron zum Verhalten. Interdisziplinärer Lernstoff zum Thema Aufbau, Fun... pp. 2441-2453
Hivatkozás stílusok:
IEEE
ACM
APA
Chicago
Harvard
CSL
Másolás
Nyomtatás
2022-08-19 13:52
×
Lista exportálása irodalomjegyzékként
Hivatkozás stílusok:
IEEE
ACM
APA
Chicago
Harvard
Nyomtatás
Másolás