Bos Ellen. Das Prinzip "Massenverbundenheit" der Presse in der DDR.: Rekonstruktionsversuch der Entwicklungen 1949 bis 1985. (1988) Megjelent: Publizistik und Journalismus in der DDR pp. 151-172,
2360480
Jenny Linek. „Männer gibt es doch auch!“: Geschlechterspezifische Gesundheitserziehung und Prävention in der DDR in den 1950er bis 1970er Jahren. (2015) MEDIZINHISTORISCHES JOURNAL 0025-8431 50 1-2 200-222
Fiedler Anke et al. A QUASI-PUBLIC SPHERE: LETTERS TO THE EDITOR IN THE GERMAN DEMOCRATIC REPUBLIC. (2015) JAVNOST-THE PUBLIC 1318-3222 1854-8377 22 2 181-195
Dorothée de Nève. „Diese ewigen Diskussionen sind gelinde gesagt unerträglich!“ Erwartungen der BürgerInnen im Kontext der Bundestagswahl (2009) in Deutschland. (2013)
de Nève Dorothée et al. Ratschläge aus erster Hand – Bürger beraten Politiker. (2011) ZEITSCHRIFT FUR POLITIKBERATUNG 1865-4789 1865-4797 3 3-4 331-346
Kinga Piatkowska. Das Kino der VRP im DDR-Alltag: Die Rezeption polnischer, im Lichtspielwesen der Deutschen Demokratischen Republik verliehener Spielfilme, auf der Grundlage der Analyse von Presserezensionen aus den Jahren 1949-1990. (2011)
Grix Jonathan. The Decline of Mass Sport Provision in the German Democratic Republic. (2008) INTERNATIONAL JOURNAL OF THE HISTORY OF SPORT 0952-3367 1743-9035 25 4 406-420
Meyen Michael et al. „Sattsam bekannte Uniformität“? Eine Inhaltsanalyse der DDR-Tageszeitungen „Neues Deutschland“ und „Junge Welt“ (1960 bis 1989). (2008) Medien & Kommunikationswissenschaft 1615-634X 56 1 82-100
Christoph Gehrmann et al. (Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR: Wandel dörflicher Gemeinschaften unter dem Einfluss technischer und gesellschaftlicher Veränderungen. (2006) ISBN:9783865960993
Boyer D. Censorship as a vocation: The institutions, practices, and cultural logic of media control in the German democratic republic. (2003) COMPARATIVE STUDIES IN SOCIETY AND HISTORY 0010-4175 1475-2999 45 3 511-545
Simone Barck et al. The German Democratic Republic as a „Reading Nation“: Utopia, Planning, Reality, and Ideology. (2001) Megjelent: The Power of Intellectuals in Contemporary Germany pp. 88-112
BECKORD W. READERS LETTERS IN GDR NEWSPAPERS - THE PRESS FROM 1949 TO 1989 - GERMAN - BOS,E. (1994) POLITISCHE VIERTELJAHRESSCHRIFT 0032-3470 0720-4809 35 2 361-361
Gajewski Alexander. Demokratisierungsprozesse in Ungarn und Portugal: Der Einfluss kollektiver Akteure auf die Herausbildung parlamentarischer Regierungssysteme. (2015) ISBN:9783959346788
Marek Norbert. Die Visegrád-Staaten auf der Suche nach ihrem eigenen Weg: Analyse der Außen- und Sicherheitspolitik Polens,Tschechiens, Ungarns und der Slowakei. (2011)
Jens Heibach. Der Nationale Dialog als Instrument zur Konfliktregelung und politischen Transformation am Beispiel der arabischen Welt. (2011) INTERNATIONALE POLITIK UND GESELLSCHAFT 0945-2419 2011 4 77-97
von Soest Christian. Versöhner, Manager, Populist. Das Wirken der Präsidenten für die Konsolidierung der südafrikanischen Demokratie. (2010) Megjelent: Konsolidierungsprojekt Südafrika 15 Jahre Post-Apartheid pp. 88-105
Graf Kilian. Der Transnistrien-Konflikt: Produkt spätsowjetischer Verteilungskämpfe und Zerfallskonflikt der implodierten Sowjetunion. (2010) ISBN:9783942109307
Solveig Richter. Zur Effektivität externer Demokratisierung: Die OSZE in Südosteuropa als Partner, Mahner, Besserwisser?. (2009) ISBN:9783832943783; 9783845216539
Carolin Holzmeier. Instrumentalisierter Postkommunismus? Die Persistenz von Herrschaftsstrukturen in Turkmenistan als akteursabhängiger Entwicklungspfad. (2009) ARBEITSPAPIEREN UND MATERIALIEN DER FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA / WORKING PAPERS OF THE RESEARCH CENTRE FOR EAST EUROPEAN STUDIES 1616-7384 104 11-14
Klose Sabine et al. Beamtete Staatssekretäre im Transformationsprozess: Rekrutierungsmuster in den neuen Bundesländern. (2008) ZEITSCHRIFT FUR PARLAMENTSFRAGEN 0340-1758 39 2 342-358
Antje Helmerich. Zur Rolle der Staatsoberhäupter in den postsozialistischen Systemwechselprozessen: Ein vergleichendes Untersuchungsmodell. (2004) ARBEITSPAPIEREN UND MATERIALIEN DER FORSCHUNGSSTELLE OSTEUROPA / WORKING PAPERS OF THE RESEARCH CENTRE FOR EAST EUROPEAN STUDIES 1616-7384 60 31-34
Schmitt-Beck Rüdiger. Kulturelle Aspekte demokratischer Konsolidierung in Osteuropa: Bulgarien und Ungarn in vergleichender Perspektive. (2000) Megjelent: Demokratie und Partizipation pp. 384-403
Martin Brusis et al. Eliten, Mobilisierungsmuster und Transitionspfade in Serbien. (2000) SÜDOSTEUROPA: JOURNAL FOR POLITICS AND SOCIETY 0722-480X 2364-933X 49 9-10 449-463
Soldner Marcus. Russlands Čečnja-Politik seit 1993: Der Weg in den Krieg vor dem Hintergrund innenpolitischer Machtverschiebungen. (1999) ISBN:9783825836375
Claudia-Yvette Matthes. Polen und Ungarn - Parlamente im Systemwechsel: Zur Bedeutung einer politischen Institution für die Konsolidierung neuer Demokratien. (1999) ISBN:9783810025357
Robert Pütz. Einzelhandel im Transformationsprozeß: das Spannungsfeld von lokaler Regulierung und Internationalisierung am Beispiel Polen. (1998) ISBN:393282010X
Nielinger Olaf. Demokratie und Good Goverance in Afrika: Internationale Demokratisierungshilfe als neues entwicklungspolitisches Paradigma?. (1998) ISBN:9783825835729
Donges Patrick. Der „Medienkrieg“ und seine Ursachen: Rundfunkpolitik im postkommunistischen Ungarn. (1997) Megjelent: Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? pp. 274-287
Küppers Harald. Renamo: Über den Wandel der mosambikanischen Rebellenbewegung zu einer politischen Partei: Ein Beitrag zur Transitionsforschung. (1996) ISBN:9783825830328
Tangermann Klaus-Dieter. Politik in Demokratien ohne demokratischen Souverän: Das Scheitern der demokratischen Konsolidierung in Mittelamerika. (1996) PROKLA: ZEITSCHRIFT FŰR KRITISCHE SOZIALWISSENSCHAFT 0342-8176 26 4 (105) 565-593
Bernhard Schmidtbauer. "Im Prinzip Hoffnung": Die ostdeutschen Bürgerbewegungen und ihr Beitrag zum Umbruch 1989/90: Das Beispiel Rostock. (1996) ISBN:9783631468494
MERKEL W. RESTRICTIONS AND OPPORTUNITIES OF DEMOCRATIC CONSOLIDATION IN POSTCOMMUNIST SOCIETIES - A COMPARISON OF COUNTRIES IN EAST-CENTRAL-EUROPE. (1994) BERLINER JOURNAL FUR SOZIOLOGIE 0863-1808 1862-2593 4 4 463-484
Bos Ellen. Polens Balanceakt zwischen "großem Durcheinander" und demokratischer Konsolidierung. (1995) Megjelent: Demokratie-Experimente im Postkommunismus pp. 13-48,
2360134
Matthes Claudia-Yvette. Polen — vom personalisierten zum rationalisierten Parlamentarismus. (2002) Megjelent: Parlamente und systemtransformation im postsozialistischen Europe pp. 87-109
Grotz Florian. Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa, Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakai im Vergleich. (2000) ISBN:3810027464
Claudia-Yvette Matthes. Polen und Ungarn - Parlamente im Systemwechsel: Zur Bedeutung einer politischen Institution für die Konsolidierung neuer Demokratien. (1999) ISBN:9783810025357
Mommsen Margareta. “Delegative”, “halbierte” und “Nomenklatura”-Demokratien. Zu den Entstehungs- und Entfaltungsbedingungen demokratischer Gemeinwesen in Osteuropa. (1997) Megjelent: Systemwechsel und Demokratisierung pp. 233-277
Geßler Sebastian. Souveränität ohne Unabhängigkeit: Aufstieg und Niedergang der Unabhängigkeitsbewegung in Quebec. (2019) ISBN:9783658273842; 9783658273859
Schmidt Sebastian et al. Government and biodiversity governance in Post-Soviet Azerbaijan: an institutional perspective. (2017) ENVIRONMENT DEVELOPMENT AND SUSTAINABILITY 1387-585X 1573-2975 19 5 1953-1980
Goeke Martin. Regulierungen des Parteiwechsels in Afrika: Eine vergleichende Untersuchung zum Institutional Engineering. (2015) ISBN:9783845261645; 9783848721016
Seha Esther. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich. (2015) ISBN:9783845261249; 9783848719853
Budak-Fero Meral. Die Türkei in der Identitätsfalle: Zur Kompatibilität von Kopenhagener Kriterien und türkischem Konstitutionalismus. (2015) ISBN:9783845260723; 9783848717248
Gherghina Sergiu et al. Why Look Back? Citizens' Attitudes Toward the Communist Regime in Belarus, Russia, and Ukraine. (2012) PROBLEMS OF POST-COMMUNISM 1075-8216 1557-783X 59 1 55-65
André Härtel. Westintegration oder Grauzonen-Szenario? Die EU- und WTO-Politik der Ukraine vor dem Hintergrund der inneren Transformation (1998-2009). (2012) ISBN:9783643114884
Wolfgang Merkel. Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. (2010) ISBN:9783531145594; 9783531172019
Jarolimek Stefan. "„Ziel erreicht.“ Oder: „Bitte wenden.“ Ein normatives Modell zur Bewertung der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa". (2008) Medien & Kommunikationswissenschaft 1615-634X 56 3-4 414-432
Christian Autengruber. Die politischen Parteien in Bulgarien und Rumänien: Eine vergleichende Analyse seit Beginn der 90er Jahre. (2006) ISBN:9783898214766
Muno Wolfgang. Reformpolitik in jungen Demokratien: Vetospieler, Politikblockaden und Reformen in Argentinien, Uruguay und Thailand. (2005) ISBN:9783531143958; 9783322806314
Kalala Ilunga Matthiesen. Die Demokratische Republik Kongo: Eine Analyse aus staatstheoretischer, verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Sicht. (2005) ISBN:9783830964599
Helmuth Steil Velozo. LA TRANSICIÓN A LA DEMOCRACIA Y LA CONSOLIDACION DE LA DEMOCRACIA EN GRECIA. (2004) Megjelent: Estudios políticos europeos hechos, tendencias y desafíos de la nueva Europa pp. 94-107
Sebastian Wienges. Individualismus, Asiatische Werte und Asienkrise. Der Beitrag kultureller Ansätze zur Erklärung von Entwicklungsprozessen. (2004) Megjelent: Herausforderung Entwicklung: neuere Beiträge zur theoretischen und praxisorientierten Entwicklungsforschung pp. 65-87
Betz Joachim. Beiträge zur Entwicklungstheorie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. (2003) Megjelent: Die neuen Internationalen Beziehungen: Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland pp. 275-311
Kaina Viktoria. Elitenvertrauen und Demokratie: Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland. (2002) ISBN:9783531138169; 9783322804198
Petr Kopecý et al. What has Eastern Europe taught us about the democratisation literature (and vice versa)?. (2000) EUROPEAN JOURNAL OF POLITICAL RESEARCH 0304-4130 1475-6765 37 4 517-539
Merkel Wolfgang. Systemtransformation: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. (1999) ISBN:9783322866851; 9783322866844