Előző oldalÖsszesen 52 elem 1 oldalon, 52 listázva, a(z) 1. oldal megjelenítve.Következő oldalÁtlépés a keresőbeIn English
Megjelenítési opciók
Tarnói László. Elidegenedés és romantika. Tendenciák és távlatok a német romantika mai kutatásában. (1975) HELIKON IRODALOMTUDOMÁNYI SZEMLE 0017-999X 21 3-4 407-421,
2577266
Tarnói László. Die deutsche Literatur in Ungarn zur Zeit der Romantik. (1978) ANNALES UNIVERSITATIS SCIENTIARUM BUDAPESTINENSIS DE ROLANDO EÖTVÖS NOMINATAE SECTIO PHILOLOGICA MODERNA 0324-6604 9 3-17,
2491048
Rózsa Mária. Die deutsche Literatur in der ungarischen Zeitschrift "Athenaeum".. (1987) Megjelent: Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850 pp. 109-135
Tarnói László. Aus dem Gragger-Nachlaß. Marginalien in einem Gedichtband von János Kis. (1987) BERLINER BEITRAGE ZUR HUNGAROLOGIE 0238-2156 2 187-197,
2490153
Boronkai Szabolcs. A magyarországi német irodalom szerepvesztése és identitáskeresése: Német nyelvű irodalom és kultúra a múlt századi Sopronban. (1998) ISKOLAKULTÚRA: PEDAGÓGUSOK SZAKMAI-TUDOMÁNYOS FOLYÓIRATA 1215-5233 1588-0818 3 63-76
Tarnói László. Patriotismus und nationale Identität im Spiegel der deutschsprachigen Dichtung im Königreich Ungarn um 1800. (1989) BERLINER BEITRAGE ZUR HUNGAROLOGIE 0238-2156 4 7-55,
2490137
Boronkai Szabolcs. A magyarországi német irodalom szerepvesztése és identitáskeresése: Német nyelvű irodalom és kultúra a múlt századi Sopronban. (1998) ISKOLAKULTÚRA: PEDAGÓGUSOK SZAKMAI-TUDOMÁNYOS FOLYÓIRATA 1215-5233 1588-0818 3 63-76
László Tarnói. Theatervorstellungen im deutschsprachigen Ofen und Pest um 1800. (1993) Megjelent: Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Festschrift für Professor Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag. pp. 369-378,
2489983
Heßelmann Peter. Das Theater des 18. Jahrhunderts in Ungarn im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika. (2008) Megjelent: Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum pp. 11-35
Flood JL. Neglected heroines?: Women poets laureate in the Holy Roman Empire. (2002) BULLETIN OF THE JOHN RYLANDS UNIVERSITY LIBRARY OF MANCHESTER 0301-102X 2054-9326 84 3 25-47
Classen Albrecht. Deutschsprahicge Lyrik im Königreich Ungarn um 1800. Redigiert und herausgeben von László Tarnói. Budapest : Germanistisches - Institut der Eötvös-Loránd-Universität Budapest, 1996. (1998) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 335-336
Tarnói László. Deutschsprachige Ungarnbilder um 1800. (1996) Megjelent: Das Ungarnbild in Deutschland und das Deutschlandbild in Ungarn pp. 30-45,
2489058
Lőkös Péter. Das Ungarnbild der österreichischen Presse zwischen 1919 und 1921. (2018) ACTA UNIVERSITATIS DE CAROLO ESZTERHÁZY NOMINATAE: GERMANISTISCHE STUDIEN 2630-9513 11 111-128
Lőkös Péter. Ungarnbilder in den Chroniken von Hieronymus Ortelius. (2016) Megjelent: Wechselwirkungen in Südosteuropa. Fallbeispiele aus der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft pp. 251-261
Beatrix Müller-Kampel. Der Ungar in Wien und Die schöne Ungarin: Komische Imagerien des Magyarischen im späten 18. Jahrhundert. (2010) Megjelent: Erbauendes Spiel - Unendlische Spur :Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar, 2010 pp. 89-114
Tarnói László. Schiller-Lesarten und -Adaptationen in Ungarn in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. (1996) BERLINER BEITRAGE ZUR HUNGAROLOGIE 0238-2156 9 26-53,
2489056
Boronkai Szabolcs. A magyarországi német irodalom szerepvesztése és identitáskeresése: Német nyelvű irodalom és kultúra a múlt századi Sopronban. (1998) ISKOLAKULTÚRA: PEDAGÓGUSOK SZAKMAI-TUDOMÁNYOS FOLYÓIRATA 1215-5233 1588-0818 3 63-76
Boronkai Szabolcs. Bedeutungsverlust und Identitätskrise der ungarndeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts: am Beispiel der deutschsprachigen Literatur und Kultur in Ödenburg 1790-1890. (1997) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 1997 131-148
Balogh F. András et al. Die täuschende Copie von dem Gewirre des Lebens: Deutschsprachige Dramen in Ofen und Pest um 1800. (1999) ISBN:9634461166,
2018837
Könyv/Forráskiadás (Könyv)/Tudományos[2018837]
Elisabeth Knipf-Komlósi. Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache: Am Beispiel des Deutschen in Ungarn. (2011) ISBN:9783515099301
Gombocz István. Die täuschende Copie von dem Gewirre des Lebens. Deutschsprachige Dramen. (2003) SEMINAR-A JOURNAL OF GERMANIC STUDIES 0037-1939 39 p. 75
Szabó Dezső. [Rezension über] András F. Balogh, László Tarnói (Hg.), Die täuschende Copie vom Gewirre des Lebens.. (2000) Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte Bd. 8 p. 173
Stahl August. Universität Saarbrücken.. (2003) Megjelent: Germanistische Institutspartnerschaften zur Förderung der deutschen Sprache in den Ländern Mittel- und Südosteuropas und der GUS. p. 125
Lutsch Monika. Aufarbeitung des deutschsprachigen städtischen kulturellen Lebens im Königreich Ungarn um 1800: Ein Interview mit László Tarnói und A. F. Balogh. (2001) NEUE ZEITUNG: UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 0415-3049 45 22 p. 5
Dávidházi Péter. A nemzet mint res ficta et picta keletkezéséhez: "Párducos Árpád" és "eleink" útja a költészettől a történetírásig. (2001) HOLMI 0865-2864 13 4 428-439
Tarnói László. Goethe und Ungarn: Begegnungen und Bilder. Versuch einer rezeptionshistorischen und imagologischen Bilanz. (2000) Megjelent: Goethe: Vorgaben, Zugänge, Wirkungen pp. 223-242,
2482494
Klemm László. Goethes Faust I auf deutschsprachigen Bühnen von Pest und Ofen und die Theaterkritiken – von seiner Erstaufführung (1833) bis zum Anfang der Krise der lokalen deutschen Bühnen (1847). (2012) Megjelent: Faust I und kein Ende pp. 388-401
Tarnói László. Wandlungen und typologische Varianten der nationalen Identität im Spiegel der deutschsprachigen Dichtung des Königreichs Ungarn vor 1848. (2005) Megjelent: Frontières, Tarnsferts, Échanges Transfrontaliers et Interculturels pp. 297-314,
2091359
Beatrix Müller-Kampel. Der Ungar in Wien und Die schöne Ungarin: Komische Imagerien des Magyarischen im späten 18. Jahrhundert. (2010) Megjelent: Erbauendes Spiel - Unendlische Spur :Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar, 2010 pp. 89-114
Rózsa Mária. „Ihr Männer auf, jetzt ruft die Zeit“: Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/1849. Auswahl, Einleitung und Nachwort von Mária Rózsa.. (2006) ISBN:9634463509,
2018624
Könyv/Forráskiadás (Könyv)/Tudományos[2018624]
Gerhard Seewann. A magyarországi németek története: A kora középkortól 1860-ig. (2015) ISBN:9789634467540
Korb Angéla. Heinrich Levitschnigg und das Pester Sonntagsblatt im Dienste der Kulturvermittlung. (2012) Megjelent: Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext pp. 245-254
Ujvári Hedvig. Einleitung. Forschungsstand-Zielsetzung der Arbeit-Forschungsaussichten. (2012) Megjelent: Deutschsprachige Presse in der östlichen Hälfte der Habsburgermonarchie p. 12.
Bódy-Márkus Rozália. Allgemeine Charakteristik der untersuchten Blätter. Ihre Behandlung in der Fachliteratur. (2010) Megjelent: Literaturrezeption und Literaturvermittlung in den Beiblättern von Pest-Ofener und Pressburger deutschsprachigen Zeitungen von ... p. 33.
Gröller Harald. „Ihr Männer auf, jetzt ruft die Zeit“ Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/1849.: Auswahl, Einleitung und Nachwort von Mária Rózsa.. (2008) Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn, Budapest: DAAD, GUG 10 323-326
Szabolcs Boronkai. "Ihr Männer auf, jetzt ruft die Zeit" Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/1849.. (2007) Spiegelungen. München 2 56 316-317
Andreas Bock et al. Revolution auf deutsch.: Mária Rózsa und András Balogh präsentieren „Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/49.. (2006) NEUE ZEITUNG: UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 0415-3049 50 47 p. 6
Fassel Horst. "Ihr Männer auf, jetzt ruf die Zeit". (2006) Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana. Sevilla. 10 394-396
Szabó Dezső. Buchbesprechung. Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und zum Freiheitskampf 1848/49.. (2006) NEUE ZEITUNG: UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 0415-3049 16 p. 6
Balogh F.. Regionalität und Fremde: Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. (2007) ISBN:9783896934888,
2018607
Könyv/Szakkönyv (Könyv)/Tudományos[2018607]
Varga Péter. Jüdische Selbstkritik bei Theodor Herzl und Ignaz Goldziher. (2009) Megjelent: Konnte Rilke radfahren?Die Faszination des Biographischen in der deutschen Literatur. Gedenkschrift für Ferenc Szász. p. 240
Vincze Ferenc. Idegenség és regionalitás: Regionalität und Fremde. (2009) Megjelent: Hagyományok terhe. Tanulmányok, kritikák a magyar, a román és a német irodalom köréből pp. 244-247
Hainz Martin. Rezension zum Band Regionalität und Fremde. (2008) SPIEGELUNGEN: ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE KULTUR UND GESCHICHTE SÜDOSTEUROPAS 1862-4995 3 1 69-71
Vincze Ferenc. Idegenség és regionalitás: (Regionalität und Fremde, hrsg. András F. Balogh und Erhard Schütz). (2008) NAPÚT: IRODALOM MŰVÉSZET KÖRNYEZET 1419-4082 10 5 123-125
Radek Tünde. Das Ungarnbild in der deutschsprachigen Historiographie des Mittelalters. (2008) Megjelent: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft pp. 49, 261-281
Könyvrészlet/Felsőoktatási tankönyv része (Könyvrészlet)/Oktatási[23469485] [Nyilvános]