Gerhard Strube. Zur Theorie des assoziativen Gedächtnisses. (1984) Megjelent: Assoziation Der Prozeß des Erinnerns und die Struktur des Gedächtnisses pp. 271-289
Maes Jürgen. Grundzüge einer Fragebogenuntersuchung zur Erfassung von Einstellungen zu Krebskrankheiten: Konzeption, Variablennetz und Stichprobe. (2002)
Maes Juergen. Reaktionen auf die Viktimisierung anderer am Beispiel schwerer Krebserkrankungen: Der Einfluß von Gerechte-Welt-und Kontrollüberzeugungen. (1998)
Héjj Andreas. Wortfeld im Wandel.: Entwicklung und Expertise als strukturierende Faktoren des semantischen Bereichs "Säugetiere". (1988) Megjelent: Verbales Gedächtnis und Informationsverarbeitung pp. 72-109,
1633921
Carlo Petri. Theoretische Grundlagen: Vom assoziativen Denken zu kreativen Bildideen. (1992) Megjelent: Entstehung und Entwicklung kreativer Werbeideen pp. 19-127
Héjj Andreas. Beratungsstelle und Gericht - Vergleich der Einstellungsentwicklungen zur Kriminalität bei Psychologen und Juristen. (1989) Megjelent: Subjektive Strukturen pp. 80-99,
1633942
Görgen Thomas. Gießener Delinquenzbefragungen II. (1999) Megjelent: Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften: Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck pp. 117-140
Héjj Andreas. Was "lernen" Psychologen?: Änderung der Einstellung zur Neurose im Laufe des Studiums. (1989) Megjelent: Subjektive Strukturen pp. 62-79,
1633940
Mennenöh Julian. Verbundkäufe im Lebensmitteleinzelhandel verstehen: was Kunden motiviert, bestimmte Produkte in bestimmten Geschäften zu kaufen. (2015) ISBN:3844103775; 9783844103779
Oechslin Mathias et al. Training of tonal similarity ratings in non-musicians: a “rapid learning” approach. (2012) FRONTIERS IN PSYCHOLOGY 1664-1078 3 1-14
Lãge Damian. Mapas Políticos: A Relevância do Nível de Formação Para a Estrutura Subjetiva do Panorama Político Brasileiro. (2012) PSICOLOGIA: TEORIA E PESQUISA 0102-3772 1806-3446 11 2 135-143
Streule Roland. Testen in adaptiven Settings–Inhaltsbasierte Adaptivität in Tutoriellen Systemen am Beispiel von Kognitiven Karten. (2010) Megjelent: E-Assessment. Einsatzstrategien und Erfahrungen an Hochschulen. Medien in der Wissenschaft, Bd. 56, Waxmann Verlag, Münster, 155 pp. 155-174
Streule Roland. Assimilative learning with the aid of cognitive maps. (2008) INTERNATIONAL JOURNAL OF EMERGING TECHNOLOGIES IN LEARNING 1868-8799 1863-0383 3 2 28-33
Streule Roland. Adaptivity in E-learning–provided by knowledge maps. (2006) Megjelent: EDEN 2006 Annual Conference. E-Competences for Life, Employment and Innovation pp. 16-21
Egyéb konferenciaközlemény/Konferenciaközlemény (Egyéb konferenciaközlemény)/Tudományos[24403346] [Nyilvános]
Ambühl Hansruedi. Psychotherapie der Zwangsstörungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. (2005) ISBN:3131099321
Roland Streule. Adaptive Wissensvermittlung am Beispiel der eLearning-Umgebung „Psychopathology Taught Online“ (P TO). (2005) Megjelent: Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen pp. 47-56
Läge Damian. Imageforschung mit Kognitiven Karten: Die Landschaft der Fernsehsender in der Wahrnehmung der Zuschauer/innen. (2004) Zeitschrift für Medienpsychologie 1617-6383 16 4 155-162
Görgen Thomas. Gießener Delinquenzbefragungen II. (1999) Megjelent: Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften: Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck pp. 117-140
LAGE D. THE COGNITIVE MAP OF WEST-GERMAN POLITICS - A COMPARATIVE-STUDY BETWEEN EAST AND WEST-GERMAN CITIZENS. (1994) ZEITSCHRIFT FUR SOZIALPSYCHOLOGIE: ZFSP 0044-3514 2235-1477 1864-9335 2151-2590 25 1 71-80
Hans-Joachim Theis. Methodische Ansätze der Einkaufsstätten-Positionierung für den Einzelhandel. (1992) Megjelent: Einkaufsstätten-Positionierung pp. 163-377
Läge Damian et al. Die subjektive Struktur der politischen Landschaft der DDR im Jahr 1990 - eine Längsschnittuntersuchung mit Ost-Berliner Studenten. (1991) ZEITSCHRIFT FUR SOZIALPSYCHOLOGIE: ZFSP 0044-3514 2235-1477 1864-9335 2151-2590 22 4 260-269,
1634494
DOLL J et al. COGNITIVE AND EMOTIONAL CLASSES OF INFORMATION AS BASIS OF AN ATTITUDE - GDR AND FRG CITIZENS ATTITUDES TOWARD THE GERMAN UNIFICATION PROCESS. (1992) ZEITSCHRIFT FUR SOZIALPSYCHOLOGIE: ZFSP 0044-3514 2235-1477 1864-9335 2151-2590 23 2 92-104
Papen Marie-Christin et al. Olfaktorische Kommunikation als Instrument des Relationship Marketing – eine interdisziplinäre Diskussion. (2020) Megjelent: Werbung für alle Sinne pp. 127-139
Pukánszky Judit. A testképet meghatározó szociokulturális tényezők és kötődési jellemzők vizsgálata egyetemista nők körében: A testtel való elégedetlenség és az evészavarok prevenciójának lehetőségei az oktatási intézményekben. (2019)
Marx Konstanze. „ich bin m it... ähm ... ,leidenschaftlichen“ Gedanken aufgewacht- Sprachliche Zurückhaltung als Projektionsräume begünstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen. (2015) Megjelent: Emotionalität im Text pp. 273-290
Mykhaylychenko Olena. BeautifulPeople. com. Where beautiful relationships begin.: Eine wissenschaftliche Untersuchung der Seite. (2013) ISBN:365646135X
Mykhaylychenko Olena. BeautifulPeople.com : Where beautiful relationships begin: Eine wissenschaftliche Untersuchung der Seite.. (2011) ISBN:9783656461838
Tiedemann Sibylle. Suche keinen Flirt. Eine handlungstheoretisch orientierte Untersuchung russischsprachiger Heiratsanzeigen von 1906 bis 1918: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig–Maximilians–Universität München. (2009)
Brankstein Isabell. Die Entstehung und Teilung der Geschlechter und geschlechtliche Unterschiede bei der Präferenz für Eigenschaften beim Fortpflanzungspartner: Eine soziobiologische Betrachtung. (2008) ISBN:9783640146710
Böttger Bernd. Paare in der Krise: Paardiagnostik mit der Konzentrierten Beziehungsdokumentation; Einfühlung, Verkennung und Wirkung im Gießen-Test als Beziehungsmarker in Paartherapie und Paarforschung. (2004) ISBN:3860993194
Euler Harald A. Mater certissima, pater incertus: Die Psychologie der Vaterschaftsungewissheit 2. (2004) Megjelent: Der Kuckucksfaktor. Raffinierte Frauen? Verheimlichte Kinder? Zweifelnde Väter? pp. 34-82
Böttger Bernd. Paare in der Krise: Paardiagnostik mit der Konzentrierten Beziehungsdokumentation; Einfühlung, Verkennung und Wirkung im Gießen-Test als Beziehungsmarker in Paartherapie und Paarforschung. (2002)
Esslinger-Hinz I. Schlüsselkonzepte von Schulen: eine triangulierte Untersuchung zur Bedeutung der Schulkultur an Grundschulen. (2010) ISBN:3781517500; 9783781517509
Band-Winterstein Tova et al. The Experience of Being an Old Never-Married Single: A Life Course Perspective. (2014) INTERNATIONAL JOURNAL OF AGING & HUMAN DEVELOPMENT 0091-4150 1541-3535 78 4 379-401
Hertel Janine et al. She’s single, so what? How are singles perceived compared with people who are married?. (2007) ZEITSCHRIFT FUR FAMILIENFORSCHUNG 1437-2940 2196-2154 19 2 139-158
Héjj Andreas. Schulleben und -kultur: Ein empirischer Beitrag zu einer Grundsatzdiskussion der Schulpädagogik. (1997) PÄDAGOGISCHE WELT 0342-8257 51 556-559,
1634536
Gieseke Wiltrud. Professionalität und Fortbildungsbedarf. (2005) Megjelent: Erwachsenenbildung im Wandel – Ansätze einer reflexiven Weiterbildungspraxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ortf... pp. 28-51
Gieseke Wiltrud. Was ist erwachsenenpädagogische Professionalität?. (2002) Megjelent: Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz pp. 197-208
Héjj Andreas. Warum so schüchtern? Zur fehlenden Selbstachtung der Psychologiestundenten. (1999) Megjelent: Das Image der Psychologie pp. 171-191,
1634033
Héjj Andreas. Ist Liebe Frauensache?: Über die stammesgeschichtlichen Wurzeln geschlechtsspezifischer Emotionen. (2001) Megjelent: Patriarchat der Vernunft - Matriarchat des Gefühls? pp. 83-122,
1634216
Drinck Barbara. Feminisierung der Schule. Die Debatte um Entlohnung am Körper und Professionalität von Lehrerinnen in der Schul-pädagogik. (2010) Megjelent: Interdisziplinäre Dispute um Methoden der Geschlechterforschung: die Beiträge pp. 87-106