Knipf-Komlósi E. Muttersprache und Fremdsprache. (1988) Megjelent: Kolloquium zum Deutschunterricht und Unterricht in deutscher Sprache bei den deutschen Bevölkerungsgruppen im Ausland pp. 183-195,
1406450
Knipf-Komlósi E. Zur Interpretierbarkeit der Rektionskomposita im Deutschen und Ungarischen.. (1989) GERMANISTISCHES JAHRBUCH DDR-UNGARN 0231-1070 8 220-227,
1406968
Rita Brdar-Szabó. Kontrastive Analysen Deutsch-Ungarisch: eine Übersicht. (2001) Megjelent: Deutsch als Fremdsprache / German as a Foreign Language. An International Handbook of Contemporary Research pp. 422-428
Knipf-Komlósi E. Die Wortbildung als eine Triebkraft des Wortschatzes. (1992) NÉMET FILOLÓGIAI TANULMÁNYOK / ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE 0418-4580 21 77-82,
1406972
Knipf-Komlósi E. Sozialpsychologischer Kontext des Muttersprachenunterrichts bei den Ungarndeutschen.. (1993) Megjelent: 1. Sommerakademie für Deutschlehrer an der Pädagogischen Hochschule Baja pp. 25-32,
1408037
Egyéb konferenciaközlemény/Konferenciaközlemény (Egyéb konferenciaközlemény)/Tudományos[1408037]
Jäger-Manz Monika. Die sprachliche Situation der Ungarndeutschen. (2004) Megjelent: Bajaer Schriften 1. pp. 197-218
Knipf-Komlósi E. Soziolinguistische Aspekte der Einstellung der Ungarndeutschen zu ihrer Muttersprache.. (1993) Megjelent: Studien zur Germanistik.II.Band pp. 103-111,
1406976
Deminger Szilvia. Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation: Sprache und Idenität bei der deutschen Minderheit in Ungarn. (2004) ISBN:3631526326
Deminger Szilvia. Zum Problem von Sprachattitüden in Sprachinseln: am Beispiel von Szigetújfalu. (1997) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 1997 209-215
Knipf-Komlósi E. Argumentbindung, semantische Transparenz von Nominalkomposita im heutigen Deutsch. (1995) Megjelent: Grammatik und deutsche Grammatiken pp. 123-132,
1406457
Knipf-Komlósi E et al. Die Rolle der deutschsprachigen Medien bei den Ungarndeutschen: Erste Phase einer Pilotuntersuchung. (1995) BEITRAGE ZUR VOLKSKUNDE DER UNGARNDEUTSCHEN 0230-2225 12 28-37,
1406978
Heltai Borbála Éva. Nyelvcsere és szezonális migráció egy többnyelvű magyarországi közösségben: Nyelvi gyakorlatok, ideológiák és kommodifikáció társadalmi folyamatok nexusában. (2017)
Jäger-Manz Monika. Untersuchungen zum Sprachgebrauch von primär mehrsprachig sozialisierten Kindern in Südungarn.. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. pp. 264-291
Deminger Szilvia. Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation: Sprache und Idenität bei der deutschen Minderheit in Ungarn. (2004) ISBN:3631526326
Jäger-Manz Monika. Einfluss der deutschsprachigen Medien auf die Sprachkompetenz und den Sprachgebrauch der mehrsprachig sozialisierten Kinder. (2004) Megjelent: Bajaer Schriften 1. pp. 197-218
Deminger Szilvia. Zum Problem von Sprachattitüden in Sprachinseln: am Beispiel von Szigetújfalu. (1997) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 1997 209-215
Agnes Huber. "unser Herz schlägt natürlich schneller, wenn wir schwäbische Wörter hören...": Allgemeine Tendenz oder eher die Ausnahme? Teilergebnisse einer empirischen Untersuchung der Sprache und Identität ungarndeutscher Jungerwachsener. (2012) Megjelent: Deutsch – grenzenlos pp. 177-189
Ágnes Fekete. Die Rolle der neuen standardnahen Substandardvarietät der Ungarndeutschen: Eine Untersuchung zur Sprachlage und Identität. (2012) Megjelent: Deutsch – grenzenlos pp. 105-120
Bindorffer Györgyi. Sprach und Identität-Zweisprachigkeit und ihre Konsequenzen bei den Ungarndeutschen. Fallbeispiel Bogdan und Tscholnok. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 101-114
Deminger Szilvia. Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation: Sprache und Idenität bei der deutschen Minderheit in Ungarn. (2004) ISBN:3631526326
Erb Mária et al. Kommunikációs stratégiák a magyarországi németek nyelvhasználatában [Kommunikatonsstrategien im Sprachgebrauch der Ungarndeutschen]. (1997) Megjelent: Hetedik Országos Alkalmazott Nyelvészeti Konferencia pp. 187-190,
30354065
Szilágyi-Kósa Anikó. Ungarndeutsche Personennamen im Plattenseeoberland: Eine anthroponomastische Langzeitstudie in Deutschbarnag/Barnag und Werstuhl/Vöröstó. (2011) ISBN:9789632840475
Knipf-Komlósi E et al. Expertise Ungarn. (1998) Megjelent: Sprachen- Brücken über Grenzen. Deutsch als Fremdsprache in Mittel- und Osteuropa. Dokumentation der Wiener Konferenz pp. 153-171,
1406737
Egyéb konferenciaközlemény/Konferenciaközlemény (Egyéb konferenciaközlemény)/Tudományos[1406737]
Rábai-Stickl Márta. Sag mir, wo die Ziele sind. (2007) DEUTSCHUNTERRICHT FUR UNGARN 0237-5559 22 1-2 5-11
Knipf-Komlósi E et al. Sprachgewohnheiten bei den Ungarndeutschen. (1998) Megjelent: Beiträge zur Dialektologie des oberdeutschen Raumes pp. 253-267,
1421247
Brenner Koloman. Identitätsvielfalt der deutschen Minderheiten in Ungarn. (2017) Megjelent: Identité(s) européenne(s), Identités en Europe – Európai identitás(ok), identitások Európában – Europäische Identität(en), Iden... pp. 232-242
Németh Attila. Deutsche Dialekte in Ungarn: Sprachmischung, Spracheinstellung und Alter. (2010) Megjelent: Deutsch in soziolinguistischer Sicht pp. 75-101
Klein Ágnes. Analyse zur Sprachaneignung im Nationalitatenkindergarten. (2009) DEUTSCH REVITAL: PAEDAGOGISCHE ZEITSCHRIFT FÜR DAS UNGARNDEUTSCHE BILDUNGSWESEN 1785-1661 6 6 9-23
Németh Attila. A kódváltásra vontakozó nyelvi attitűdök a magyarországi németeknél a városlődi közösség példáján. (2009) Megjelent: Nyelvideológiák, attitűdök és sztereotípiák pp. 181-190
Manz Adelheid. Zur sprachlichen Situation: Kompetenz, Gebrauch und Einstellung - einer urbanene, deutschen Sprachminderheit in Südungarn. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 223-263
Kappel Péter. Überlegungen zur diatopischen Variation in der gesprochenen Sprache. (2007) Megjelent: Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache pp. 215-244
Bindorffer Györgyi. Sprache und Identität. Zweisprachigkeit und ihre Konsequenzen bei den Ungarndeutschen: Fallbeispeil Bogdan und Tscholnok. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 101-113
Brenner Koloman. Sprachgebrauch der Ungarndeutschen in Ödenburg. (2002) Megjelent: Gedenktagung zu Ehren von Claus Jürgen Hutterer und Karl Mollay am 24. November 2000 pp. 160-168
Knipf-Komlósi E et al. Sprachgewohnheiten bei den Ungarndeutschen: Vorergebnisse einer Umfrage. (1998) BEITRAGE ZUR VOLKSKUNDE DER UNGARNDEUTSCHEN 0230-2225 15 138-146,
1408033
Brenner Koloman. Deutsch-ungarische Wissenschafts- und Kulturbeziehungen nach der Wende 1989/1990. (2015) Megjelent: Ungar 1989-2014. Eine Bilanz nach 25 Jahre pp. 167-179
Németh Attila. A kódváltásra vonatkozó nyelvi attitűdök a magyarországi németeknél a városlődi közösség példáján. (2009) Megjelent: Nyelvideológiák, attitűdök, szetereotípiák: 15. Élőnyelvi Konferencia pp. 181-190
Bindorffer Györgyi. Sprach und Identität-Zweisprachigkeit und ihre Konsequenzen bei den Ungarndeutschen. Fallbeispiel Bogdan und Tscholnok. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 101-114
Németh Attila. Über zweisprachige Einstellungskonzepte (mit Anregungen für die deutsch-ungarische Sprachkontaktforschung). (2006) TRANS: INTERNET JOURNAL FOR CULTURAL SCIENCES / INTERNET-ZEITSCHRIFT FUR KULTURWISSENSCHAFTEN 1560-182X 1560-182X 16
Mónika Hábetler. Tendenzen im Konsonantismus des ostdonaubairischen „hianzischen“ Dialektes von Grossdorf (West-Ungarn). (2005) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 2005 280-295
Brenner Koloman. Sprachgebrauch der Ungarndeutschen in Ödenburg. (2003) Megjelent: Gedenktagung zu Ehren von Claus Jürgen Hutterer und Karl Mollay am 24. November 2000 pp. 160-168
Knipf E et al. Conflict of expression and conceptual access in code-switching. (1999) APPLIED LINGUISTIC STUDIES IN CENTRAL EUROPE 1417-7714 3 27-31,
1407769
Katalin Boócz-Barna. Formen des Sprachwechsels im Unterricht des Deutschen als L2 und L3: Psycholinguistische und fremdsprachendidaktische Aspekte der Mehrsprachigkeit. (2007) ISBN:9789634639411
Knipf-Komlósi E et al. Új lehetőségek és kihívások - új kommunikációs stratégiák?: A magyarországi németek körében végzett nyelvismereti felmérés tanulságai. (1999) KISEBBSÉGKUTATÁS 1215-2684 8 2 176-187,
1407772
Heltai Borbála Éva. Nyelvcsere és szezonális migráció egy többnyelvű magyarországi közösségben: Nyelvi gyakorlatok, ideológiák és kommodifikáció társadalmi folyamatok nexusában. (2017)
Borbély Anna. Studying sustainable bilingualism: comparing the choices of languages in Hungary’s six bilingual national minorities. (2015) INTERNATIONAL JOURNAL OF THE SOCIOLOGY OF LANGUAGE 0165-2516 1613-3668 236 155-179
Drahota-Szabó Erzsébet. Über Gegenwart und Zukunft(?) des Faches Deutsch als Nationalitätensprache und -kultur in Ungarn. (2011) Megjelent: Über Sinn oder Unsinn von Minderheiten-Projekten. Konferenzband des Lehrstuhls für Deutsch als Minderheitenkultur an der Erzieh... pp. 191-214
Barna Gábor. Népi kultúra - nemzeti kultúra - nemzeti identitás.: A népi kultúra szerepe a nemzeti kultúra és a magyar identitás megszerkesztésében. (2011) Megjelent: Kultúra és identitás pp. 61-87
Müller Márta et al. Koaniks taad eewich: Über den Versuch, einen kleinen Ausschnitt der Werischwarer Ortsmundart zu archivieren.. (2011) Megjelent: Über Sinn oder Unisinn von Minderheitenprojekten pp. 227-238
Márta Müller. Die Situation des Schulwesens für die deutsche Minderheit in Ungarn: Vom Kindergarten bis zur Schule. (2010) Megjelent: Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn pp. 96-117
Drahota-Szabó Erzsébet. Deutsch an Schulen und Hochschulen in nicht deutschsprachigen Ländern.. (2010) Megjelent: Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. pp. 1827-1833
Bartha CS. Myth and reality of linguistic others. The situation of linguistic minorities in Hungary. (2008) CAHIERS D'ETUDES HONGROISES 1149-6525 14 101-122
Bartha Csilla. A nyelvcsere és a nyelvmegtartás formái kisebbségi közösségekben.. (2008) Megjelent: II. medzinárodnej vedeckej konferencie Vyskomného ústavu Slovákov v Mad'arsku. pp. 97-113
Jäger-Manz Monika. Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten. (2008) Megjelent: Mehrsprachiges Aufwachsen in der frühen Kindheit pp. 102-116
Jäger-Manz Mónika. Zum Sprachgebrauch der primar mehrsprachig sozialisierten Kinder in Südungarn. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 264-291
Bindorffer Györgyi. Sprach und Identität-Zweisprachigkeit und ihre Konsequenzen bei den Ungarndeutschen. Fallbeispiel Bogdan und Tscholnok. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation pp. 101-114
Bindorffer Györgyi. A kettős identitás összehasonlító vizsgálata két magyarországi német településen - Véménd/Csolnok. (2007) Megjelent: Változatok a kettős identitásra pp. 110-187
Bartha CS. Nyelv, identitás és kisebbségek. A nemzeti identitás fogalmának értelmezései egy országos kutatás tükrében. (2006) Megjelent: Egység a különbözőségben pp. 57-84
Mónika Hábetler. Tendenzen im Konsonantismus des ostdonaubairischen „hianzischen“ Dialektes von Grossdorf (West-Ungarn). (2005) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 2005 280-295
Deminger Szilvia. Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation: Sprache und Idenität bei der deutschen Minderheit in Ungarn. (2004) ISBN:3631526326
Brenner Koloman. Sprachgebrauch der Ungarndeutschen in Ödenburg. (2003) Megjelent: Gedenktagung zu Ehren von Claus Jürgen Hutterer und Karl Mollay am 24. November 2000 pp. 160-168
Knipf-Komlósi E et al. Observations on the Proficiency of the German minority of Hungary: A collection of studies by Hungarian authors. (2000) MINORITIES RESEARCH 1585-860X 2 99-110,
1407784
Bartha Csilla. Út a többnyelvűség felé?: Nyelvideológiák, attitűdök és nyelvcsere: a kétnyelvűséggel kapcsolatos elképzelések szerepe a kisebbségi nyelvek megörzésében. (2009) Megjelent: Nyelvideológiák, attitűdök és sztereotípiák pp. 141-155
Knipf-Komlósi E et al. Selbstreflexionen zum Ortsdialekt in den deutschen Ortschaften im Ofner Bergland, Ungarn. (2000) Megjelent: Vom Sturz der Diphtonge pp. 217-229,
1406741
Jäger-Manz Monika. „Kinder werden nicht allein zweisprachig“ Eine Sprachvermittlungsstrategie zur erfolgreicheren deutsch-ungarischen Zweisprachigkeit an Kindergärten und Schulen.. (2009) DEUTSCH REVITAL: PAEDAGOGISCHE ZEITSCHRIFT FÜR DAS UNGARNDEUTSCHE BILDUNGSWESEN 1785-1661 1 6 33-43
Jäger-Manz Monika. Untersuchungen zum Sprachgebrauch von primär mehrsprachig sozialisierten Kindern in Südungarn.. (2007) Megjelent: Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. pp. 264-291