Péter Bassola. Die Stellung der verbalen Prädikatsteile in den Gliedsätzen der "Denkwürdigkeiten der Helene Kottannerin". (1978) Megjelent: Budapester Beiträge zur Germanistik pp. 21-32,
2071530
Harsányi Mihály. Zur Serialisierung verbaler Nebensatzprädikate in der Schreibsprache von Halle/Saale im Zeitraum von 1890-1950. (2009) AZ ESZTERHÁZY KÁROLY FŐISKOLA TUDOMÁNYOS KÖZLEMÉNYEI: GERMANISTISCHE STUDIEN: TANULMÁNYOK A NÉMET NYELV ÉS IRODALOM KÖRÉBŐL 1787-0151 2060-9396 7 117-133
Harsányi Mihály. Zu einigen Fragen der syntaktischen Entwicklung in der Schreibsprache von Halle/Saale. (2007) Harsányi, Mihály/Kegelmann, René (Hg.): Germanistische Studien VI. Eger 6 27-62
Kundert Ursula. Verhaltensnormen für schreibende Frauen und Männer?-Zur Geschlechtskonstruktion in Vorreden barocker Erbauungsschriften. (2002) BGwS V. Stuttgart 123-142
DIE BISZUWGI et al. NEMET FILOLÖGIAI TANULMÄNYOK XXI ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE XXI. (1992) NÉMET FILOLÓGIAI TANULMÁNYOK / ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE 0418-4580 21 p. 115
MEZEINE HATVANI et al. NEMET FILOLÖGIAI TANULMANYOK XX. ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE XX.. (1991) NÉMET FILOLÓGIAI TANULMÁNYOK / ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE 0418-4580 20 p. 139
Péter Bassola. Übersetzungsmöglichkeiten des präpositionalen Attributs ins Ungarische. Ergebnisse einer konfrontativen Untersuchung.: Vortrag auf der V. Internationalen Deutschlehrertagung am 4. August 1977 in Dresden.. (1979) MODERN NYELVOKTATÁS 1219-638X 17 2 38-49,
2071512
Szakcikk (Folyóiratcikk) | Tudományos[2071512]
María José. Kontrastive Grammatik und Lexikographie: spanisch-deutsches Wörterbuch zur Valenz des Nomens. (2011)
Zifonun Gisela et al. INTERNATIONALE KONTAKTE UND KOOPERATIONEN DER MANNHEIMER KONNEKTORENPROJEKTE. (2007) INTERNET IM UNTERRICHT: DIE DEUTSCHE STANDARDGRAMMATIK PROGR@ MM–EIN ERFAHRUNGSBERICHT AUS ITALIEN
Solling Daniel. Zur Problematik der Unterscheidung zwischen pränominalem Genitivattribut und getrennt geschriebenem Substantivkompositum im Frühneuhochdeutschen. (2011) Historische Semantik 294-311
Solling Daniel. Zu prä-und postnominalen Genitivattributen in frühneuhochdeutschen Predigten. (2011) herausgegeben von Elisabeth Wåghäll Nivre, Brigitte Kaute, Bo Andersson, Barbro Landén und Dessislava Stoeva-Holm
Harsányi Mihály. Zur Serialisierung verbaler Nebensatzprädikate in der Schreibsprache von Halle/Saale im Zeitraum von 1890-1950. (2009) AZ ESZTERHÁZY KÁROLY FŐISKOLA TUDOMÁNYOS KÖZLEMÉNYEI: GERMANISTISCHE STUDIEN: TANULMÁNYOK A NÉMET NYELV ÉS IRODALOM KÖRÉBŐL 1787-0151 2060-9396 7 117-133
Kretterová Eudmila. Das älteste Stadtbuch von Bratislava/Preßburg aus den Jahren 1402-1506. (2008) Die Anfänge deutschsprachiger Kanzleien in Europa 4 p. 59
Maitz P. Die Geschichte des Deutschen in Ungarn: Überlegungen zu Stand und Desideraten der Forschung. (2003) SPRACHTHEORIE UND GERMANISTISCHE LINGUISTIK 1218-5736 2365-8584 13 1 51-77
Maitz P. Sprachverhalten im Sprachkonflikt: Ein sozialpsychologisches Erklärungsmodell für den deutsch-ungarischen Sprachkonflikt in der Donaumonarchie (1867-1918). (2002)
Kretterova Ludmila. Zur Syntax des Frühneuhochdeutschen in deutschsprachigen Texten aus der Mittelslowakei.. (2001) Megjelent: Deutsche Kanzleisprache im europäischen Kontext. pp. 153-165
Bentzinger Rudolf. Die Kanzleisprachen.: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.. (2000) Megjelent: Sprachgeschichte. pp. 1665-1673
Lanouette Ruth Lunt. The Attributive Genitive in Early New High German: A Semantic Analysis. (1998) JOURNAL OF GERMANIC LINGUISTICS 1470-5427 1475-3014 10 1 73-90
Bentzinger Rudolf. Methodologische Fragen und Ergebnisse sprachhistorischer Forschungen. (1993) Megjelent: Arbeiten zum Frühneuhochdeutschen.Festschrift für Gerhard Kettmann zum 65. Geburtstag pp. 18-30
Wegera Klaus. Wortstellung im Ofner Stadtrecht. Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Ungarn. (Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Hgg. von Günter Feudel und Joachim Schildt. Bd. 61) Akademie-Verlag, Berlin 1985.. (1989) ZEITSCHRIFT FUR DEUTSCHE PHILOLOGIE 0044-2496 108 1 138-144
Ebert Peter. Wortstellung im Ofner Stadtrecht. Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Ungarn. (Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Hgg. von Günter Feudel und Joachim Schildt. Bd. 61) Akademie-Verlag, Berlin 1985.. (1988) BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN SPRACHE UND LITERATUR (HALLE) 0323-424X 110 1 101-106
Splett Jochen. Wortstellung im Ofner Stadtrecht. Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Ungarn. (Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Hgg. von Günter Feudel und Joachim Schildt. Bd. 61) Akademie-Verlag, Berlin 1985.. (1987) LEUVENSE BIJDRAGEN 0024-1482 76 209-211
Piirainen Ilpo Tapani. Wortstellung im Ofner Stadtrecht. Beitrag zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache in Ungarn. (Bausteine zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Hgg. von Günter Feudel und Joachim Schildt. Bd. 61) Akademie-Verlag, Berlin 1985.. (1985) GERMANISTIK 0016-8912 1865-9187 1985 26 794-795
Péter Bassola. Substantivvalenz im Deutschen und im Ungarischen: Vorstudie zu einem kontrastiven Lexikon.. (1990) ZEITSCHRIFT FUR SPRACHWISSENSCHAFT 0721-9067 3-4 384-403,
2048289
Szakcikk (Folyóiratcikk) | Tudományos[2048289]
Angelini Maria. Olasz – magyar főnévi valenciaszótár. Dizionario italiano – ungherese della valenza dei nomi.. (2005)
Fábián Zsuzsa. Confronto delle reggenze nominali tra italiano e ungherese.. (2005) GIANO PANNONIO: ANNALI ITALO-UNGHERESI DI CULTURA 1219-0578 6 93-114
Golonka Joanna. „Ihre Meinung dazu oder: Wie denken Sie darüber?” : zur Vererbung verbaler Valenzmerkmale in Nominalphrasen im Deutschen und im Polnischen: Eine Vorstudie am Beispiel ausgewählter Verben und Verbalnomina des Denkens und des Urteilens. (2002) ISBN:9783922641810
Tamassy-Biro M. Valent substantives with actants on the micro level (morphological level) - Valent subclasses of substantives in German and Hungarian. (1998) SPRACHWISSENSCHAFT 0344-8169 23 3 317-339
Schaeder Burkhard. Notizen zur zweisprachigen Lexikographie Dt-Ung., Ung-Dt.. (1995) Megjelent: Studien zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I. Akten des 1. Kolloqiums Szeged– Siegen pp. 9-82
Schumacher Helmut. Kontrastive Valenzlexikographie. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag.. (1995) Megjelent: Deutsch als Fremdsprache. pp. 287-315
Laszlö Sarolta. MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINES VERGLEICHS DER. (1991) Von der Schulgrammatik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft: Beiträge zur Gedenktagung für Professor János Juhász 23 p. 139
Lamb Rike. Fremdsprachenunterricht in Ungarn: Aspekte einer Lehr- und Lernsituation aus der Sicht von Fremdsprachenlehrern.. (2004) ZEITSCHRIFT FÜR INTERKULTURELLEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT 1205-6545 9 3 12-23
Péter Bassola. Ergänzungen der semantischen Substantivklassen im Deutschen und im Ungarischen.: Präpositionale Nominalphrase und Partizipialphrase in Konkurrenz.. (1991) Megjelent: Von der Schulgrammatik zur allgemeinen Sprachwissenschaft. pp. 149-161,
2071470
Schaeder Burkhard. Notizen zur zweisprachigen Lexikographie Dt-Ung., Ung-Dt.. (1995) Megjelent: Studien zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I. Akten des 1. Kolloqiums Szeged– Siegen pp. 9-82
Péter Bassola. Deutsche Sprache in Ungarn: Gegenwart und Perspektiven.. (1992) SPRACHREPORT: INFORMATIONEN UND MEINUNGEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE 0178-644X 2-3 29-30,
2048294
Szakcikk (Folyóiratcikk) | Tudományos[2048294]
Lamb Rike. Fremdsprachenunterricht im soziopolitischen Kontext. Aspekte einer Lehr- und Lernsituation am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Ungarn. (2005)
Wotjak Gerd. Zur Dekomposition der lexikalischen Bedeutung von Verben. (2003) Megjelent: Sprache zwischen Theorie und Technologie: Festschrift für Wolf Paprotté zum 60. Geburtstag = Studies in Honour of Wolf Paprotté... pp. 315-332
Maitz P. Die Geschichte des Deutschen in Ungarn: Überlegungen zu Stand und Desideraten der Forschung. (2003) SPRACHTHEORIE UND GERMANISTISCHE LINGUISTIK 1218-5736 2365-8584 13 1 51-77
Schneider Axel. Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland: eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel-und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995. (2000) ISBN:3926946415
Péter Bassola. Deutsch in Ungarn - im Spiegel des Fremdsprachenunterrichts.. (1992) LERNSPRACHE DEUTSCH 1028-1487 1 9-26,
2048295
Szakcikk (Folyóiratcikk) | Tudományos[2048295]
Lamb Rike. Fremdsprachenunterricht in Ungarn: Aspekte einer Lehr- und Lernsituation aus der Sicht von Fremdsprachenlehrern.. (2004) ZEITSCHRIFT FÜR INTERKULTURELLEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT 1205-6545 9 3 12-23
Maitz Péter. Zwischen Spracherhalt und Sprachwechsel.: Die sozialhistorischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und ihre Folgen für das Sprachverhalten der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns.. (2001) Megjelent: Linzerschnitten. pp. 469-489
Schaeder Burkhard. Notizen zur zweisprachigen Lexikographie Dt-Ung., Ung-Dt.. (1995) Megjelent: Studien zur zweisprachigen Lexikographie Deutsch-Ungarisch I. Akten des 1. Kolloqiums Szeged– Siegen pp. 9-82
Péter Bassola. Deutsch in Ungarn - in Geschichte und Gegenwart.. (1995) ISBN:3872768549,
2048164
Szakkönyv (Könyv) | Tudományos[2048164]
Feldné Knapp Ilona. Deutsch in Ungarn: Ein Überblick über die DaF-LehrerInnenausbildung. (2012) JAHRBUCH DER UNGARISCHEN GERMANISTIK 1217-0216 2677-1195 2011 176-191
Lamb Rike. Fremdsprachenunterricht im soziopolitischen Kontext. Aspekte einer Lehr- und Lernsituation am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Ungarn. (2005)
Fábián Zsuzsa. Confronto delle reggenze nominali tra italiano e ungherese.. (2005) GIANO PANNONIO: ANNALI ITALO-UNGHERESI DI CULTURA 1219-0578 6 93-114
Wotjak Gerd. Que se passe-t-il dans la déverbalisation d’un message.: Le programme InterComprehésion Européenne. (2004) Megjelent: Intercompreénsion et Inferences. pp. 289-329
Defrancq Bart. Analyse contrastive d'une partie du lexique verbal. Le cas des verbes régissant une interrogative enchâssée. (2004) Megjelent: Nincs cím pp. 135-152
Egyéb konferenciaközlemény[24170460] [Admin láttamozott]
Mattheier Klaus. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Germany Sprachinseltod: Überlegungen zur Entwicklungsdynamik von Sprachinseln. (2003) German language varieties worldwide: internal and external perspectives p. 13
Maitz P. Die Geschichte des Deutschen in Ungarn: Überlegungen zu Stand und Desideraten der Forschung. (2003) SPRACHTHEORIE UND GERMANISTISCHE LINGUISTIK 1218-5736 2365-8584 13 1 51-77
Twain Mark. Jörg Meier (Bochum) Frühneuhochdeutsch als Fremdsprache in Europa Sprachenkontakte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. (2001) Megjelent: Deutsche Sprache in Europa: Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag p. 99